Insel Poel und Wismar vom 29. Okt. - 5. Nov. 2011

Die zweite Herbstferienwoche verbrachten wir auf dem Campingplatz „Ostseecamping Ferienpark Zierow" zwischen den alten Hansestädten Lübeck und Wismar direkt an der Ostsee. Die Insel Poel und die Wismarbucht laden zu schönen Seekajaktouren ein.

Die Umrundung der Insel Poel mit dem Kajak ist bei gutem Wetter problemlos möglich. Wir entschieden uns, auf Grund des Westwindes, für die Umrundung im Uhrzeigersinn. Vom Campingplatz aus waren es 33 km. Aufpassen muss man auf die vielen großen Steine im Uferbereich. Ein Anlegen ist auf Grund von Naturschutzgebieten nicht überall möglich. Zur Insel Langenwerder sollte in Mindestabstand von 200 Metern eingehalten werden und man darf sich nur unter Anleitung des Vogelwärters dort aufhalten.

 

32.7 km, 05:47:10

Das Betonschiff des Typs „Seeleichter Wiking Motor" und gehörte zu einer Serie von mehr als 50 während des Zweiten Weltkrieges für die „Transportflotte Speer" an verschiedenen Bauplätzen erstellten Frachtmotorschiffen. Es strandete in der Wismarer Bucht bei Redentin an seinem jetzigen Standort.

 

Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes, einem Teil der Wismarer Bucht zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Östlich schließt sich die Kühlung an, ein waldreicher Höhenzug.

 

24.7 km, 05:00:20

Die Schweden bauten Wismar zu einer der stärksten Seefestungen Europas aus. So wurde die Hafeneinfahrt über die Festungsanlage auf der Insel Walfisch gesichert.

 

26.2 km, 05:17:45

Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarbucht. Die Altstadt ist zusammen mit Stralsund unter der Bezeichnung Historische Altstädte Stralsund und Wismar in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. das bekannte Bürgerhaus "Alter Schwede" Die Kirche St. Nikolai von Wismar wurde von 1381 bis 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut. Sie gilt als Meisterwerk der Spätgotik im nordeuropäischen Raum. Die Nikolaikirche ist als Teil der Wismarer Altstadt seit 2002 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes verzeichnet.

Joomla templates by a4joomla